Dieses Knoblauchbrot ist etwas Besonderes, denn es wird nicht geschnitten, sondern gezupft. Da es nicht nur lecker schmeckt, sondern auch hübsch anzuschauen ist, hat es in letzter Zeit die sozialen Netzwerke im Sturm erobert. Es ist auch unter dem Namen „Pull-Apart-Bread“ bekannt.
Für den Teig
520 g Weizenmehl
2 Eier
200 ml Milch
50 g Butter
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Zucker
1,5 TL Salz
Für die Kräuterbutter
80 g Butter
3 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
2 Prisen Salz
0,5 TL Zwiebelpulver
Zum Bestreichen
1 Ei
2 EL Milch

Zubereitung des Teiges
1. Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben.
2. In das Mehl eine Mulde formen, Eier hineinschlagen sowie Milch und gekühlte Butter hinzufügen.
3. Alles zusammen vermengen und in der Schüssel verkneten.
4. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und 10 Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig ist und nicht mehr an der Schüssel oder an den Händen klebt.
5. Am einfachsten geht es, wenn du dafür eine Küchenmaschine mit Teigknetaufsatz verwendest.
6. Den Teig zu einem Laib formen und zurück in die Schüssel geben.
7. Die Schüssel mit einer Duschhaube oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und den Teig 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Für die Kräuterbutter
1. Knoblauchzehen schälen und in den Zerkleinerer geben.
2. Butter, Petersilie, Salz und Zwiebelpulver hinzufügen.
3. Mixen, bis eine cremige Masse entsteht.

Für die Kräuterbutter
1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
2. Für den Kranz eine 30 cm lange Brotbackform bereitstellen. Die Seitenwände mit Butter einfetten.
3. Den Teig 0,5 cm ausrollen und mit der Knoblauchbutter bestreichen.
4. Aus dem Teig 20 Rechtecke ausschneiden: 4 gleich breite Streifen in Längsrichtung und 5 gleich breite Streifen in Querrichtung.

5. Die Teigrechtecke stapeln und den Stapel in die Kastenform legen.
6. Noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
7. Vor dem Backen mit einem Mix aus 1 Ei und 2 EL Milch bestreichen.
8. Das Brot bei 180 °C ca. 20–30 Minuten backen.

9. Wenn das fertige Brot abgekühlt ist, einfach eine Scheibe „abzupfen“ und großzügig mit Argeta bestreichen. Wenn du noch nicht weißt, mit welcher Sorte, schaue hier nach.

Wenn du dieses Rezept teilst, vergiss nicht #ArgetaBread hinzuzufügen 😉