Zutaten
- Weizenmehl600 g
- Dinkelmehl200 g
- Salz17 g
- Trockenhefe9 g
- Zucker1 EL
- lauwarmes Wasser560 ml
Anleitung
Karamellisierte Zwiebeln:
Schneide die Zwiebeln in kleine Würfel.
Erhitze das Öl in einer Pfanne bei niedriger bis mittlerer Hitze.
Gib die Zwiebeln und das Salz hinzu und brate sie langsam unter regelmäßigem Rühren etwa 45 Minuten, bis sie vollständig weich sind.
Füge den Zucker hinzu, rühre um und brate die Zwiebeln noch ein paar Minuten weiter, bis sie karamellisieren.
Lasse die Zwiebeln anschließend gut abkühlen.
Teig:
Mische die beiden Mehlsorten, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel.
Füge das lauwarme Wasser hinzu und mische die Zutaten, bis ein klebriger Teig entsteht. Verwende einen Küchenmixer, um den Teig zu kneten.
Knete den Teig 10 – 15 Minuten lang, bis er geschmeidig und elastisch ist.
Füge die abgekühlten karamellisierten Zwiebeln hinzu und knete weitere zwei Minuten, bis die Zwiebeln gleichmäßig verteilt sind.
Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat
Formen und Backen:
Heize den Ofen auf 220 °C vor und stelle den Gusseisentopf mit Deckel in den Ofen, damit er mindestens 45 Minuten aufheizen kann.
Forme den aufgegangenen Teig zu einem Laib und lege ihn in einen gründlich bemehlten Gärkorb.
Decke den Korb ab und lasse den Teig weitere 30 Minuten gehen.
Lege ein Stück Backpapier über den Korb, platziere ein großes Schneidebrett darauf und drehe alles vorsichtig um, sodass der Laib auf dem Backpapier liegt. Entferne den Korb.
Nimm den heißen Topf vorsichtig aus dem Ofen und lege den Laib hinein.
Setze den Deckel auf und stelle den Topf zurück in den Ofen.
Backe das Zwiebelbrot 20 Minuten lang bei 220 °C mit geschlossenem Deckel. Nimm den Deckel ab und reduziere die Temperatur auf 180 °C. Backe das Brot weitere 20 Minuten, bis es goldbraun ist.
Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.
Wenn du dieses Rezept teilst, vergiss nicht #ArgetaBread hinzuzufügen 😉